- Operante Konditionierung – Verhalten verstärken durch Belohnung
Das Grundprinzip vieler Prämienprogramme stammt aus der Verhaltenstheorie: Menschen neigen dazu, ein Verhalten zu wiederholen, wenn es belohnt wird. Dies nennt man „positive Verstärkung“. Wird beispielsweise jeder Einkauf mit Punkten belohnt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Kunde auch beim nächsten Mal beim selben Anbieter kauft. Besonders effektiv sind unmittelbare Belohnungen – sie verankern das gewünschte Verhalten stärker im Gedächtnis.
- Das Prinzip der Knappheit – Exklusivität erzeugt Begehrlichkeit
Limitierte Prämien oder zeitlich befristete Aktionen erzeugen den Eindruck von Knappheit. In der Psychologie spricht man vom „Scarcity Effect“: Was rar ist, wird als besonders wertvoll empfunden. Unternehmen nutzen diesen Effekt gezielt, um Kunden zu schnellem Handeln zu bewegen – etwa durch exklusive Angebote für Loyalty-Mitglieder oder Frühbucherrabatte.
- Commitment & Consistency – Wer einmal anfängt, bleibt dabei
Der sogenannte „Foot-in-the-Door“-Effekt beschreibt ein psychologisches Phänomen: Wer eine kleine Handlung ausführt (z. B. sich für ein Bonusprogramm anmeldet), ist eher bereit, sich langfristig zu engagieren. Kunden bleiben in der Regel ihrem eingeschlagenen Weg treu – insbesondere, wenn sie bereits Punkte gesammelt oder Vorteile genutzt haben.
- Das Belohnungssystem des Gehirns – Dopamin und Motivation
Jede Form der Belohnung aktiviert das sogenannte Belohnungssystem im Gehirn – es wird Dopamin ausgeschüttet. Dieser Neurotransmitter ist verantwortlich für Glücksgefühle, Motivation und Lernen. Prämienprogramme, die ein Überraschungsmoment enthalten oder variable Belohnungen bieten, können diesen Effekt besonders gut nutzen. Der Reiz des Unbekannten erhöht die Spannung und damit auch die Kundenbindung.
- Verlustaversion – Verlieren schmerzt mehr als Gewinnen freut
Laut der Verhaltensökonomie wiegt der Schmerz eines Verlustes stärker als die Freude über einen gleich großen Gewinn. Dieser Mechanismus zeigt sich auch in Loyalty-Programmen: Zum Beispiel durch das Verfallen von Punkten, wenn ein Kunde längere Zeit inaktiv ist. Der drohende Verlust motiviert zur Reaktion – und damit zum erneuten Kauf.
Fazit:
Prämienprogramme funktionieren, weil sie tief in unserem psychologischen Grundverhalten verankert sind. Unternehmen, die ihre Loyalty-Strategien auf diesen Erkenntnissen aufbauen, schaffen nicht nur mehr Umsatz, sondern auch emotionale Bindung und nachhaltige Kundenbeziehungen.
Haben Sie Fragen zum Thema oder wünschen sich eine persönliche Beratung zu Ihrem Bonusprogramm? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Über Coloyal
Coloyal zählt zu Europas führenden Anbietern von Kundenbindungs- und Incentive-Lösungen. Der 2019 im Rahmen eines Management-Buy-outs gegründete Dienstleister blickt als ehemaliges Tochterunternehmen von Arvato Bertelsmann auf mehr als zehn erfolgreiche Jahre im Bereich Beratung, CRM-Systeme und Prämienmanagement zurück.
Unter dem Claim „Consult. Connect. Reward.“ entwickelt und implementiert Coloyal individuelle, innovative Loyalty-Lösungen in den Bereichen B2C, B2B und B2E. Zu den Kunden aus aller Welt zählen Handelsunternehmen, Flug- und Bahngesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungen und Konsumgüter- sowie Automobilhersteller.